![](https://offener-campus.muthesius-kunsthochschule.de/wp-content/uploads/sites/34/2016/05/af_glavinic_thomas.jpg)
Am 17. Mai 2016 war Thomas Glavinic (Foto: Gaby Gerster) mit einer Lesung aus seinem aktuellen Buch ‚Der Jonas-Komplex‘ im Kesselhaus auf Einladung des Präsidenten Arne Zerbst zu Gast.
Am 17. Mai 2016 war Thomas Glavinic (Foto: Gaby Gerster) mit einer Lesung aus seinem aktuellen Buch ‚Der Jonas-Komplex‘ im Kesselhaus auf Einladung des Präsidenten Arne Zerbst zu Gast.
Den Abschluss der von Arne Zerbst präsentierten Reihe »Sprachkunst« im Wintersemester 2015/16 bildete die Autorin Katharina Hacker (Foto: Renate von Mangoldt). Sie las am 19.01.2016 im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule aus ihrem aktuellen Roman »Skip«. (…)
„Best of bisher … und neue Geschichten“
Andrea Paluch (Foto: Privat) und Robert Habeck (Foto: GrüneSH (CC BY-SA 3.0) lasen in der Reihe Sprachkunst aus: „Wundervolles Dorfleben“ und anderen Büchern am Dienstag, 01. Dezember 2015, um 20.00 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule (…)
Zum Auftakt der Sprachkunst-Reihe im Wintersemester 2015/16 las Monique Schwitter (Foto: Matthias Oelker), Gewinnerin des Schweizer Literaturpreises am 20. Oktober 2015 aus ihrem Roman »Eins im Andern«. (…)
Die Muthesius Kunsthochschule will mit diesen Veranstaltungen Impulse nach Innen und nach Außen geben. Deshalb haben wir ab dem Wintersemester 2014/15 eine Reihe mit Autorenlesungen begonnen, die sowohl in unsere Studiengänge wirken sollen als auch in die Kieler Öffentlichkeit hinein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Ein wesentliches Anliegen dabei ist es, die bildende Kunst in eine produktive Nähe zur redenden Kunst zu setzen.
Insbesondere im Kommunikationsdesign mit seinem Lehrgebiet Typografie und der Professur »Sprache und Gestalt« ist die Literatur bereits eingebunden in die Kunsthochschule. Die Reihe »Sprachkunst« tritt an, dieses Verhältnis zu vertiefen und auszuweiten.
Weiter unten finden Sie Informationen zu den bisherigen Lesungen.
Die Reihe wird fortgeführt am 14. (...)
Zum Abschluss der Reihe im Sommersemester 2015 hatte Präsident Arne Zerbst am Dienstag, den 14. Juli 2015 um 19.30 Uhr den Autoren Andreas Maier (Foto: Jürgen Bauer) zu einer Lesung eingeladen.
Das Buch Der Ort ist erst kürzlich, im Mai 2015 im Suhrkamp Verlag erschienen. (…)
Reiner Stach (Foto: Jürgen Bauer), Jahrgang 1951, Literaturwissenschaftler, Publizist und Kafka-Biograph war am Mittwoch, den 29. April 2015 zu Gast in der Sprachkunst-Reihe. Im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule hat er aus dem dritten und letzten Teil seiner Kafka-Biographie gelesen.
„Deutschlandreisen“ und „Verstand und Kürzungen“.
Präsident Dr. Arne Zerbst präsentierte am 14. April 2015 in der Reihe „Sprachkunst“ – Literatur in der Kunsthochschule, den Autoren und Poeten Helmut Krausser (Foto: Hagen Schnauss). „Ein wesentliches Anliegen der Reihe ist es, die bildende Kunst in eine produktive Nähe zur redenden Kunst zu setzen. Wir wollen mit dieser neuen Veranstaltungsreihe Impulse nach Innen und Außen geben und laden dazu auch die interessierten Kieler Bürgerinnen und Bürger ein“, so Zerbst.
Zur dritten Lesung der Sprachkunst-Reihe hat Arne Zerbst den Autoren Thomas Melle (Foto: Karsten Thielker) eingeladen. Am Mittwoch, den 04. Februar 2015 las er im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule aus dem Roman “3000 Euro”.
Am 13. Januar 2015 wurde die Reihe „Sprachkunst“ fortgeführt mit einer Lesung von Franz Friedrich (Foto: Jörg Steinmetz). Der Autor las aus seinem Debüt-Roman “Die Meisen von Uusima singen nicht mehr” im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule.
Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen. Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.
„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.
Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.
Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.
Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.
Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.
Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung
Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)
Wintersemester 2024/2025
Semesterzeitraum: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeit: 14.10.2024 – 14.02.2025
(Unterrichtsfrei 21.12.2024 – 06.01.2025)
Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025
*********************************
Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)