
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
Der Schleier als politisches Symbol: Frauen und Macht in Iran
Nach dem Tod von Mahsa Amini im September 2022 begannen immer mehr Frauen gemeinsam mit Männern gegen das Regime der Islamischen Republik Iran (IRI) zu demonstrieren. Schon zuvor hatten einzelne Frauen öffentlich ihre Tücher vom Kopf gezogen und sie über ihren Köpfen geschwenkt. Dafür wurden sie häufig festgenommen und mit Gefängnis bestraft. Seit der Revolution von 1979 und der Etablierung der Islamischen Republik berufen sich deren Vertreter*innen und Unterstützer*innen auf den Koran, der eine Verhüllung des weiblichen Körpers vorschreibe. Nur dadurch könne die öffentliche Ordnung aufrechterhalten werden. Allerdings erlebte Iran auch andere Zeiten: Unter Reza Schah Pahlavi (reg. 1925–41) wurde die Verschleierung 1936 verboten, Frauen wurde auf der Straße der Tschador vom Körper gezogen. Dies wurde von vielen Frauen als Schande und Entwürdigung empfunden, von anderen jedoch als Befreiung. Der Schleier, egal in welcher Form, ist ein Symbol der Macht und Kontrolle, der nationalen Identität, der Legitimierung von Herrschaft sowie Wahrzeichen der Rolle, die Frauen in der iranischen Gesellschaft spielen wollen oder zu spielen haben.
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam studierte an der Universität Freiburg Islamwissenschaft und Geschichte und wurde dort promoviert. Nach der Habilitation in Heidelberg kam sie 1999 an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie seit 2003 Professorin für Islamwissenschaft ist. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit der Geistesgeschichte Irans seit dem 19. Jahrhundert. Sie hat u. a. zur Presse und zur modernen Geschichtsschreibung in Iran sowie zu den Menschenrechten in der Islamischen Republik publiziert. Zur Zeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt, das sich mit der Verfassungsrevolution in Iran von 1906–11 beschäftigt. Prof. Pistor-Hatam war in vielen Ämtern der CAU tätig, zuletzt als Vizepräsidentin für Akademische Angelegenheiten, Internationales und Diversität (2014–20). Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Mittwoch, 21.12.2022 um 18.00 Uhr
Muthesius Kunsthochschule
Glasfoyer
Legienstraße 35
24103 Kiel